Ein Tajin- Wochenende
Zwei mal im Jahr biete ich einen Kurs zum Tajin bauen an. (Terminanfragen bitte per Mail.)
Tajin sind die tönernen Schmortöpfe der Berber in Marokko.
Traditionell gehört zu ihnen ein kleines auch tönerner Kohlebecken, das mit Holzkohle beheizt wird. Durch die relativ niedrige Schmortemperatur gart das Essen sehr schonend. So sind Tajingerichte nicht nur sehr gesund, sondern auch ausgesprochen lecker. Es gibt sehr viele verschiedene Rezepte mit saisonalen Zutaten, aber man kann auch einfach den Kühlschrank öffnen und mal schauen was noch so da ist. Gewürzt mit dem typischen Cumin (Kreuzkümmel) bekommt es dann gleich mal Tajingeschmack.
Wir und Freunde, mit denen ich inzwischen Tajin gebaut habe , nutzen es gern als Alternative zum sommerlichen Grillen.
Die Berber essen gemeinsam aus dem Tajin. Dazu wird mit Brotstückchen etwas aus der Tajin aufgenommen und gegessen. So berührt man das gemeinsame Essen immer nur mit frischem Brot. Am Ende muss dann nur die Schüssel abgewaschen werden. Ausgesprochen praktisch nach einer Party.
Am diesem Tajin-Wochenende können Sie sich ein Tajin und ein Kohlebecken bauen. Auch für keramische Neulinge ist es durchaus möglich sich daran zu wagen.
Die Gefäße werden mit Tonwülsten aufgebaut. Gern lehre ich Sie diese Technik und bin Ihnen bei eventuellen Aufbauschwierigkeiten behilflich.
Damit Sie sich auch mit dem Ursprungsland des Tajin bekannt machen können, möchte ich Sie zu einer kleinen Traumreise dorthin einladen.
Nach einem landestypischen Empfang mit Berbertee wird ein Bildvortrag über das Leben der Menschen und ihrer Keramik die „Einreise „ ins Land Marokko vervollkommnen. Im Laufe meiner Marokkoaufenthalte habe ich zwei kleine Filme über das Leben von Kindern in zwei verschiedenen Familien gedreht. Sie werden ihre ersten Eindrücken ergänzen.
An beiden Tagen wollen wir gemeinsam Tajin kochen und bei marokkanischer Musik genießen. Wie wäre es mit Hühnchen mit Backobst und Rindfleisch mit Zwiebeln und Honig? Für Vegetarier würde es eine Extratajin geben.
Nach köstlichem Essen wird sie Apfelsinendessert und Berbertee erfrischen.

Zeit: Samstag von 10 - 20 Uhr und Sonntag von 10 - 15 Uhr
Preis: 95,- € , Bezahlung bei Kursbeginn
Darin enthalten sind 2 Tage Keramik-Kurs, 2 x Kochen und gemeinsam Essen und das Rahmenprogramm
Ton-und Brennkosten sind in der Werkstatt zu entrichten.
Ort: Keramikwerkstatt
Anmeldung jederzeit bei:
Iris Florstedt / 0351-4271898 / mail@iris-florstedt.de
Wenn Sie eine Übernachtungsmöglichkeit in Dresden benötigen, kann ich ihnen gern behilflich sein.
Ich freue mich auf eine marokkanische Zeit mit Ihnen !